Hey du,
hast du dich schon mal gefragt, wie lange eine Ausbildung zum Feldwebel dauert? In diesem Artikel klären wir dir, was du über die Ausbildung und den Zeitrahmen wissen solltest. Los geht’s!
Die Ausbildung zum Feldwebel dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit erfolgt eine umfangreiche Ausbildung in verschiedenen Bereichen der militärischen Führung. Du musst an Kursen und Seminaren teilnehmen, militärische Ausbildung absolvieren, diverse Prüfungen bestehen und ein einjähriges Praktikum absolvieren. Am Ende des Ausbildungsprogramms musst du eine Abschlussprüfung bestehen.
Ausbildung zum Feldwebel: 12 Jahre Erfahrung & Kraftfahrtausbildung
Du interessierst Dich für eine Ausbildung zum Feldwebel? Dann solltest Du Dich darauf einstellen, dass dies ein langer Weg ist und viele verschiedene Ausbildungsschritte beinhaltet. Die Ausbildung dauert in der Regel 12 Jahre. Zu Beginn steht die Allgemeine Grundausbildung, die über einen Zeitraum von drei Monaten andauert. Danach folgt die Spezialgrundausbildung der jeweiligen Waffengattung. Zudem beinhaltet der Weg zum Feldwebel eine Kraftfahrtausbildung, die Dich zum Führen von Dienstfahrzeugen befähigt. Diese ist genauso wichtig, wie die Ausbildung zu den verschiedenen Waffengattungen, da ein Feldwebel auch in der Lage sein muss, militärische Fahrzeuge zu führen.
Wenn Du Dich dazu entschlossen hast, die Ausbildung zum Feldwebel anzutreten, erwartet Dich ein langer und anstrengender Weg. Doch durch Deinen Einsatz und Deine Ausdauer wirst Du am Ende Deines Weges belohnt werden.
Heeres-Unteroffizierschule: 18 Monate Ausbildung für Feldwebel
Die Unteroffizierschule des Heeres (USH) ist eine der wichtigsten Ausbildungsstätten für deutsche Soldaten. Sie bietet sowohl Feldwebelanwärtern als auch Feldwebeln des Heeres und der Heeresuniformträger der Streitkräftebasis eine zentrale Ausbildung. Hier werden die zukünftigen Feldwebel auf ihre Einsatzgebiete vorbereitet und mit allen relevanten Fähigkeiten, Kenntnissen und Fertigkeiten ausgestattet. Der Unteroffizierslehrgang dauert in der Regel 18 Monate und ermöglicht es den Teilnehmern, in einzelnen Fähigkeitsbereichen spezialisiert zu werden. Die Ausbildung beinhaltet neben militärischen Inhalten auch Themen wie Kommunikation, Führung, Recht und Logistik. Die Absolventen der USH sind qualifiziert, Kompetenzen in den Bereichen Führung, Planung und Umsetzung zu erlangen und können die ihnen anvertrauten Soldaten für den Einsatz fit machen.
Feldwebel werden ohne Berufsausbildung: 12 Jahre verpflichten & Grundausbildung starten
Du möchtest Feldwebel werden, hast aber noch keine Berufsausbildung abgeschlossen? Kein Problem! Du musst lediglich den Einstellungstest an beiden Tagen erfolgreich abschließen und dich für zwölf Jahre verpflichten. Danach startet deine dreimonatige Grundausbildung. Während dieser Zeit erlernst du nützliche Fähigkeiten, wie zum Beispiel den Umgang mit modernen Waffen, Führungsqualitäten und organisatorische Fähigkeiten. Nach der Grundausbildung kannst du deine Fertigkeiten anhand von Weiterbildungsprogrammen und speziellen Kursen weiterentwickeln. Diese Weiterbildungen werden dir helfen, deine Karriere als Feldwebel voranzutreiben.
Neuer Studiengang für Feldwebel bei Bundeswehrhochschule: B Eng & BFD
Du hast vielleicht schon davon gehört, dass die Bundeswehrhochschule der Bundeswehr kürzlich einen neuen Studiengang für Feldwebel – mit und ohne Abitur – eingeführt hat. Hier kannst du den Abschluss Bachelor of Engineering (B Eng) erwerben. Wenn du länger als zehn Jahre bei der Bundeswehr dienst, hast du zudem die Möglichkeit, an dem Berufsförderungsdienst (BFD) teilzunehmen. Dieser beinhaltet eine Eingliederung in das Zivilleben und bietet dir so einen guten Start ins Berufsleben.
Verantwortung als Feldwebel in der Bundeswehr: Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung
Als Feldwebel im allgemeinen Fachdienst der Bundeswehr trägst Du eine wichtige Verantwortung. Deine Aufgaben und Tätigkeiten umfassen dabei sowohl Fachaufgaben in den Teilstreitkräften, wie dem Heer, der Luftwaffe oder der Marine, als auch in den Organisationsbereichen Cyber- und Informationsraum oder Streitkräftebasis. Hier kannst Du beispielsweise Aufgaben in der Führung von Truppenteilen oder der Personalverwaltung übernehmen. Auch die Organisation und Durchführung administrativer Einsätze, die Planung und Ausführung von Logistik- und Materialeinsätzen sowie die Erstellung von Berichten und Statistiken zählen zu Deinen Aufgaben. Zudem wirst Du in der Ausbildung und Unterweisung der Soldaten tätig.
Unteroffiziere mit Portepee: Symbolische Schmuckstücke & Führungsrolle
Bei den Heer- und Luftwaffenuniformträgern gibt es eine spezielle Gruppe von Unteroffizieren mit Portepee: Feldwebel, Oberfeldwebel, Hauptfeldwebel, Stabsfeldwebel und Oberstabsfeldwebel. Diese Gruppe ist besonders aufgrund ihres charakteristischen, auffälligen Schmucks, dem sogenannten Portepee, erkennbar. Der Portepee ist ein symbolischer Schmuck, den Unteroffiziere tragen, um ihren Rang zu unterstreichen. Er ist in der Regel aus Gold, Silber oder anderen Metallen gefertigt und trägt ein kleines Messer oder eine kleine Klinge. Er ist ein Zeichen der Autorität und der Verantwortung, die der Träger innehat. Mit ihrem Portepee werden die Unteroffiziere als Führungskräfte in ihren jeweiligen Einheiten anerkannt. Sie dienen als Vorbilder und werden von ihren Untergebenen in schwierigen Situationen respektiert.
Oberstabsfeldwebel: Spitzendienstgrad in Feldwebellaufbahnen
Als höchster Dienstgrad der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere mit Portepee gilt der Oberstabsfeldwebel. Er bildet somit den Spitzendienstgrad in den Feldwebellaufbahnen. Dies bedeutet, dass Soldaten in dieser Laufbahn nicht weiter befördert werden können. Trotzdem ist der Oberstabsfeldwebel eine äußerst wichtige Position innerhalb der Bundeswehr. Mit seiner Erfahrung und seinem Wissen leitet er die Unteroffiziere in seinem Trupp und sorgt so dafür, dass alles reibungslos läuft. So ist der Oberstabsfeldwebel ein wesentlicher Bestandteil jeder Truppe und ein wichtiger Ansprechpartner für seine Untergebenen.
Hauptfeldwebel in 6-8 Jahren – Herzlichen Glückwunsch!
(2)
Du hast es geschafft, Hauptfeldwebel zu werden! Um die Stufe zu erreichen, musstest Du eine bestimmte Dienstzeit erfüllen. Für alle anderen in der Bundeswehr beträgt diese mindestens acht Jahre. Für Flugpersonal, Kampfschwimmer und die Kommando Spezialkräfte sind jedoch sechs Jahre ausreichend. Um diese Stufe zu erreichen, musstest Du hart arbeiten und einige Einschränkungen hinnehmen. Aber es hat sich gelohnt – herzlichen Glückwunsch! Jetzt hast Du den nötigen Rang, um weitere Führungsaufgaben zu übernehmen.
Bundeswehr-Karriere starten: Einstellungsvoraussetzungen & Informationen
Du möchtest bei der Bundeswehr Deine Karriere starten? Dann hast Du Glück, denn eine Bewerbung ist das ganze Jahr über möglich. Lediglich bei der Offizierslaufbahn gibt es bestimmte Bewerbungsfristen, die Du beachten solltest. Für die Laufbahnen der Mannschaften, Unteroffiziere und Feldwebel ist die Einstellung jederzeit möglich. Es lohnt sich also, sich frühzeitig zu informieren, welche Anforderungen Du erfüllen musst und welche Einstellungsvoraussetzungen vorhanden sein müssen. Zudem kannst Du Dich auf der Bundeswehr-Website über die verschiedenen Laufbahnen informieren und Fragen stellen. So kannst Du sicher sein, dass Du die richtige Entscheidung triffst. Wir wünschen Dir viel Erfolg!
Ausbildung zum Feldwebel: 3 Jahre, Unteroffizier 2 Jahre, Stabsunteroffizier 1 Jahr
Du hast vor, eine Ausbildung zum Feldwebel anzutreten? Super! Dann bist Du hier genau richtig. Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und beinhaltet alles, was Du für eine erfolgreiche Karriere als Feldwebel wissen und können musst. Wenn Du allerdings bereits einen höheren Dienstgrad als Unteroffizier hast, benötigst Du nur 2 Jahre, und als Stabsunteroffizier sogar nur 1 Jahr!
Doch es stehen Dir nicht nur militärische Aufgaben bevor. Auch die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt verändert viele Aufgabenfelder und Anforderungsprofile. Deshalb wirst Du im Rahmen Deiner Ausbildung auch dafür sensibilisiert und lernst, wie Du Dich in der digitalen Welt zurechtfinden kannst. So bist Du bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet und kannst Deine Karriere erfolgreich fortsetzen.
Feldwebel: Durchschnittliches Gehalt von 44.400 Euro & 1887 Jobs
Als Feldwebel auf einer deutschen Militärbasis kannst Du mit einem durchschnittlichen Gehalt von 44.400 Euro rechnen. Besonders in Großstädten wie Berlin, München oder Hamburg gibt es eine große Anzahl an verfügbaren Stellenausschreibungen. Nach aktuellen Schätzungen gibt es laut StepStone.de deutschlandweit sogar 1887 offene Stellen für Feldwebel. Wenn Du also einen Job als Feldwebel suchst, hast Du eine gute Chance, eine passende Position zu finden.
Feldwebel werden: Gehalt, Ausbildung & Voraussetzungen
Du möchtest als Feldwebel arbeiten? Dann ist es wichtig zu wissen, dass du mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von rund 2137 Euro rechnen kannst. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, dein Grundgehalt durch die Besoldungsgruppe A 9 zu erhöhen. Dadurch kannst du dein Gehalt schrittweise anheben. Um dich als Feldwebel zu bewerben, solltest du in jedem Fall eine abgeschlossene Ausbildung als Militärangehörige vorweisen können. Darüber hinaus solltest du auch über fundierte Fachkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Verteidigung verfügen. So kannst du dann deine Chancen auf den Job als Feldwebel deutlich erhöhen.
Gehalt im Militär: von A5 bis A8 Oberstabsgefreiten
Du bist ein angehender Soldat und möchtest wissen, wie viel Gehalt du verdienen wirst? Hier haben wir dir einmal die durchschnittlichen Gehälter von A5 bis A8 Oberstabsgefreiten, Stabsunteroffizieren, Oberfeldwebeln und Hauptfeldwebeln zusammengefasst. Ein A5 Oberstabsgefreiter verdient im Durchschnitt 1977,58 Euro brutto monatlich, ein A6 Stabsunteroffizier 2012,84 Euro, ein A7 Oberfeldwebel 2126 Euro und ein A8 Hauptfeldwebel 2255,35 Euro. Natürlich können je nach Dienstjahren und Einsatzbereichen auch höhere oder niedrigere Gehälter erzielt werden. Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen und deine Möglichkeiten zu prüfen.
Ausbildung Feldwebel: Verdienst & Sonderzahlungen
Du fragst dich, wie viel du als Feldwebel während der Ausbildung verdienst? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Unternehmen und Bundesland, in dem du deine Ausbildung absolvierst. Laut Statistiken verdienst du durchschnittlich 2137 € im Monat. Zudem wirst du während der Ausbildung mit Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld belohnt. So hast du auch während deiner Ausbildungszeit ein kleines finanzielles Polster.
Offizierslaufbahn im Truppendienst: Verantwortung, Führung und Unterstützung
Du interessierst Dich für eine Laufbahn als Offizier im Truppendienst? Wenn Du als Unteroffizier einer Laufbahn angehörst, kannst Du Deine Chance auf eine Offizierslaufbahn wahrnehmen. Dazu musst Du in einem Feldwebeldienstgrad sein und einen Auswahllehrgang erfolgreich absolvieren. Dieser dauert je nach Dienstgrad und Laufbahn unterschiedlich lange und beinhaltet sowohl sportliche als auch intellektuelle Herausforderungen. Wenn Du Dich für den Offiziersdienst entscheidest, erwarten Dich viele neue Aufgaben und Möglichkeiten. Als Offizier wirst Du neue Verantwortung übernehmen und eine Führungsrolle einnehmen. Aber keine Sorge: Bei jeder neuen Herausforderung bekommst Du Unterstützung und Förderung.
Feldwebel: Deine Rolle als Führungskraft in der Bundeswehr
Der Feldwebel ist der höchste Unteroffiziersdienstgrad in der Bundeswehr. Er fungiert als Bindeglied zwischen den Offizieren und den Mannschaften. Er ist für die Führung und Ausbildung von Gruppen von Soldaten zuständig. Dabei ist er in der Pflicht, seine Soldaten zu befähigen, die ihnen übertragenen Aufgaben zu erfüllen und zu lehren, wie man sich im Einsatz verhält.
Als Feldwebel hast Du eine wichtige Rolle in der Bundeswehr inne. Du bist dafür verantwortlich, Deine Soldaten zu führen und zu befähigen, ihre Aufgaben zu erfüllen. Deine Führungsqualitäten und Dein Wissen über militärische Prozesse sind dabei unerlässlich. Außerdem liegt es in Deiner Verantwortung, Deine Soldaten auch in Bezug auf Disziplin, Moral und Verhalten im Einsatz zu unterweisen. Natürlich bekommst Du dafür eine angemessene Vergütung.
Bundeswehr: Feldwebel-Laufbahn & zivilberufliche Ausbildung
Du willst Feldwebel in der Bundeswehr werden? Dann solltest Du wissen, dass Du für Deine Laufbahn mindestens zwölf Jahre regelmäßige Dienstzeit leisten musst. Möchtest Du zusätzlich eine zivilberufliche Ausbildung, z.B. im allgemeinen Fachdienst oder im Sanitätsdienst, absolvieren, beträgt die Dienstzeit 13 Jahre. In den meisten Fällen ist dies eine gute Investition in Deine Zukunft. Denn die Ausbildungsmöglichkeiten der Bundeswehr bieten Dir ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Qualifikationen, die Du auch nach deiner Dienstzeit noch gut gebrauchen kannst.
Soldat auf Zeit: Erhalte Eingliederungsschein und erhöhe Chancen auf öffentlichen Dienst
Du als Soldat auf Zeit mit einer Dienstzeit von 12 und mehr Jahren hast einen besonderen Anspruch auf einen Eingliederungs- oder Zulassungsschein. Mit diesem Schein kannst du deine Chancen auf eine Eingliederung in den öffentlichen Dienst deutlich erhöhen. Er gilt als Nachweis für deine speziellen Fähigkeiten und Erfahrungen, die du während deiner Zeit als Soldat auf Zeit gesammelt hast. Dadurch wirst du von Bewerbungsstellen für den öffentlichen Dienst als besonders geeignet erachtet. Der Eingliederungsschein, auch E-Schein genannt, kann dir eine schnellere Eingliederung in den öffentlichen Dienst ermöglichen. Dafür musst du jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen. So musst du beispielsweise ein positives Führungszeugnis vorlegen und deine militärischen Fähigkeiten und Erfahrungen nachweisen. Außerdem musst du einen Nachweis anfertigen, dass du alle Vorgaben erfüllt hast, die für die Anerkennung der Dienstzeit notwendig sind.
Beförderung zum Feldwebel: 8 Jahre Dienstzeit und Weiterbildung
Du hast vier Jahre als Feldwebel gedient und möchtest nun befördert werden? §20 des Wehrgesetzes sagt dazu, dass du mindestens acht Jahre Dienstzeit belegen musst, um zum Hauptfeldwebel ernannt zu werden. Diese Dienstzeit kannst du auf verschiedene Weise absolvieren: Du kannst beispielsweise durch externe Weiterbildungen zusätzliche Qualifikationen erwerben und so deine Beförderungschancen erhöhen. Auch ein Einsatz im Ausland bringt dir wertvolle Erfahrungen ein. Eine weitere Option besteht darin, in der Freizeit an Kursen und Lehrgängen teilzunehmen, die deine Führungsqualitäten stärken. So kannst du deine Beförderungs-Chancen weiter erhöhen.
Feldwebel: Wichtige Rolle in der Armee mit Karrierechancen
Als Feldwebel hast Du eine wichtige Rolle in der Armee. Du bist Führungsperson und hast die Aufgabe, Deine Soldaten zu unterrichten und ihnen bei der Ausführung ihrer Aufgaben zu helfen. Du bist der direkte Ansprechpartner für Deine Soldaten und trägst eine große Verantwortung. Im Gegenzug erhältst Du ein Gehalt, das unter anderem von Deiner Dienstzeit und Deinem Rang abhängt. Zusätzlich erhältst Du Sonderleistungen wie beispielsweise Zuschüsse zu Deiner Altersvorsorge. Auch ein kostenloses Essen in der Kantine sowie Unterkunft und Versicherungen sind Teil Deiner Vergütung.
Als Feldwebel hast Du die Möglichkeit, Dich weiterzuentwickeln und zu Karriere zu machen. Dazu gehört auch die Möglichkeit, an Weiterbildungen teilzunehmen oder ein Studium aufzunehmen. Mit entsprechendem Engagement und Einsatz kannst Du so Deine Karrierechancen erhöhen.
Schlussworte
Die Ausbildung zum Feldwebel dauert in der Regel ungefähr zwei Jahre. Es kommt aber darauf an, welche Art von Ausbildung man machen möchte. Es gibt verschiedene Varianten, die unterschiedlich lange dauern. Wenn du mehr Details erfahren möchtest, kannst du dich gerne bei den zuständigen Stellen informieren.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Ausbildung zum Feldwebel in der Regel zwischen 18 und 24 Monaten dauert. Du solltest also auf jeden Fall genug Zeit einplanen, wenn Du dich für diesen Beruf entscheidest.